Wer: blinde und hochgradig sehbehinderte Schüler/innen, Klasse 1-4
Wann: 13.03.2026 10:00 Uhr bis 14.03.2026 15:00 Uhr
Wo: Kurshaus Ilvesheim
Kursbeschreibung:
Schon in der Grundschule stellen die Schüler/innen ein Buch vor und halten erste, kleine Referate.
„Wie mache ich eine interessante Buchvorstellung? Wie halte ich ein spannendes Referat? Und wie mache ich es, wenn ich mein Publikum nicht (so gut) sehen kann?“
Wenn Dir diese Fragen bekannt vorkommen, bist Du in diesem Kurs genau richtig!
Allgemeine Informationen
Bei diesem Kurs lernst Du, wie Du einen Vortrag vorbereitest und hältst. Dazu gehört der passende Einsatz Deiner Körpersprache, das Gestalten eines kleinen Plakats, das Zeigen von interessanten Modellen zum Thema deines Referats und das Nutzen eines „Spickzettels“.
Wir beschäftigen uns auch mit den Fragen, ob man beim Vortragen besser steht oder sitzt, was Du zum Beispiel mit Deinen Händen beim Vortragen machst oder wie Du Dich verhältst, wenn Du Dein Publikum nicht (so gut) sehen kannst.
Außerdem wollen wir an diesen zwei Tagen gemeinsam viel Spaß miteinander haben und in der Gruppe gemeinsam Essen zubereiten und Spiele spielen.
Hier im Kurs erfährst Du,
- wie Du Vorträge vorbereitest und sicher durchführst.
- wie Deine Körpersprache Dich dabei unterstützt.
- wie Du Dir einen „Spickzettel“ für den Vortrag gestaltest.
- wie Du Informationen im Internet heraussuchst (4.-Klässler).
Mitbringen solltest Du:
- Deine Hilfsmittel
- Deinen mobilen Arbeitsplatz (Laptop, Braillezeile, Kamera)
- Deine Erfahrungen
- gegebenenfalls aktuelle Präsentationsthemen
- bequeme Sportbekleidung
- eventuell Spiele
Vor dem Kurs erhältst Du einen Fragebogen von uns, in dem wir Deine bisherigen Erfahrungen und Wünsche für das Wochenende abfragen.
Assistenz:
Die Anwesenheit der Assistenz ist nicht erforderlich.
Anreise:
Schloss-Schule Ilvesheim
Schloss-Str. 23
68549 Ilvesheim
Treffpunkt: im Kurshaus
Kosten:
Ca. 40 Euro
Hintergrundinformation für Eltern und Lehrer
Inhalte zu präsentieren, nimmt in der Schule einen immer höheren Stellenwert ein. Auch die Schüler*innen mit hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit sollten möglichst eigenständig die Ergebnisse darstellen können. Dabei gibt es zum Teil Barrieren, bedingt durch die notwendigen Unterstützungsmedien oder dem notwendigen Zugang zu den Informationen für eine Präsentation.
Wir möchten den Schüler*innen vermitteln, wie sie Präsentationen selbstständig und sicher vorbereiten und halten können.
Während des Kurses haben die Schüler*innen zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Schüler*innen mit hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit, die ebenfalls eine allgemeine Grundschule besuchen, über Erfahrungen, ihre Hilfsmittel etc. auszutauschen. Die gemeinsame Unterbringung bietet die Gelegenheit, in der Gruppe Verantwortung zu übernehmen und Tricks für die eigene Organisation zu erlernen. Der geschützte Rahmen ist zudem ein gutes Übungsfeld für die erste oder nächste Klassenfahrt in Sachen Selbstständigkeit bzw. notwendige Unterstützung.
Die Ergebnisse des Präsentationskurses werden am Ende den Kursteilnehmer*innen und Eltern präsentiert.
Ziele:
- Die Schüler*innen lernen eine Präsentation vorzubereiten und zu halten.
- Die Schüler*innen lernen ihre Körpersprache wahrzunehmen und einzusetzen.
- Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, sich mit anderen Schüler*innen mit hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit auszutauschen.
- Die Schüler*innen entwickeln ihre Selbstständigkeit in lebenspraktischen Fähigkeiten weiter.
- Die Schüler*innen lernen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung kennen.
Bezug zum spezifischen Curriculum:
Der Kurs bezieht sich unter anderem auf die Zielsetzungen „Umgang mit Hilfsmitteln“ des Bildungsbereichs „Methodenkompetenz“, „sich mitteilen“ des Bildungsbereiches „Kommunikation“ und „sich selbst zu versorgen“ des Bildungsbereichs „Lebenspraktische Fähigkeiten“ aus dem Bildungsplan Schule für Blinde und Sehbehinderte. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit der Kursinhalte für Kinder und Jugendliche mit hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit, auch wenn sie nicht an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren unterrichtet werden.
Anmeldeschluss:
15.02.2026
Ansprechpartner:
Agnes Unterstab, agnes.unterstab[at]nikolauspflege.de
Melanie Krombach, melanie.krombach[at]sbbz-ilvesheim.de